FliZZi denkt Kindervelos neu – leichter, smarter und wartungsärmer, gezielt abgestimmt auf das Alter und den Einsatzzweck. Das FliZZi-Laufrad begleitet die ersten Gehversuche auf zwei Rädern, während das FliZZi 16″ perfekt für die Anfangsphase ist. FliZZi 20″ und 24″ bieten alles für geübte Fahrer:innen, die den «Dreh» raushaben. Divers aufgestellt sind wir auch in den Schalttypen: Ein praktischer Zahnriemen und eine robuste Nabenschaltung sind ideal für alle, die lieber fahren als pflegen. Eine knackige Kettenschaltung mit grosser Übersetzungsbandbreite ist perfekt für steile Anstiege und sportliches Fahren.
FLiZZi ÜBERZEUGT!
Aufsteigen und los geht’s! Damit die Kids mit Schwung, Freude und Selbstbewusstsein durch die Gegend kurven können, haben wir FLiZZi entwickelt. Aber nicht allein: sondern mit 100 Kindern....Aufsteigen und los geht’s! Damit die Kids mit Schwung, Freude und Selbstbewusstsein durch die Gegend kurven können, haben wir FLiZZi entwickelt. Aber nicht allein: sondern mit 100 Kindern. Das Ziel? Kindgerecht, ergonomisch und so leicht, dass die Kleinen unbeschwert durchs Quartier flitzen können. Wir präsentieren: das FLiZZi-Laufrad in 12 Zoll für die jüngsten Velofans, die FLiZZi-Velo-Modelle in 16 bis 24 Zoll sowie die FLiZZi-Mountainbikes in 20 und 24 Zoll.
DAS KiNDERVELO, DAS MiTWÄCHST.
Was bedeutet das? Dank des speziellen Vorbaus können Höhe und Länge der Alltagsmodelle ab 20 Zoll eingestellt werden. Die Mountainbikes haben einen FlipFlop-Vorbau, der gedreht werden kann und dadurch zwei verschiedene Positionen bietet. So passt der Lenkerabstand immer perfekt zum Kind. Ergänzend können auch die Sattelposition und Sattelhöhe individuell angepasst werden. Diese Faktoren sorgen für eine gesunde Haltung und für mehr Sicherheit beim Fahren. So kann ein Wachstumsschub überbrückt werden, ohne dass auf ein (zu) grosses Velomodell gewechselt werden muss und die Fahrsicherheit beeinträchtigt wird.
FLiZZi flitzt (fast) allen davon: Top-Noten im Test
Das FLiZZi 20-Zoll-Modell hat im Kindervelo-Test richtig abgeräumt. Der Kassensturz und K-Tipp haben in Zusammenarbeit mit dem Velojournal diverse Kindervelos getestet. In der Kategorie «Ergonomie» gab es fürs FLiZZi die Bestnote 5.7. Auch in den Bereichen «Praxistest mit Kindern» und «Ausstattung» überzeugte das FLiZZi (5.1). Die Bremsen schnitten ebenfalls gut ab, mit einer soliden 5, und sind extra auf die Handgrösse und Kraft der Kinder abgestimmt. Mit der Gesamtnote von 5.2 konnte nur ein anderes Modell mithalten, alle anderen Kindervelos lagen deutlich dahinter.
DiE ENTWiCKLER-STORY
Veloplus war als Industriepartner sofort mit an Bord, und so kam Michael Voser, Produktmanager und dreifacher Vater, ins Spiel. Mit seinen eigenen Kindern als Testpilot:innen und über 100 weiteren kleinen Expert:innen, die das Velo immer wieder auf Herz und Nieren geprüft haben, wurde FLiZZi perfektioniert. Egal, ob Bremsen, Lenker oder Farbe, die Kids hatten immer ein Mitspracherecht.
Das Ergebnis? Ein Velo, das kindgerecht ist und mitwächst, dank eines cleveren, verstellbaren Vorbaus und eines individuell anpassbaren Sattels. Ziemlich cool! Plus: Es sieht auch noch richtig gut aus.
Sprössling trifft auf Erfahrung
FLiZZi ist noch jung. Aber Veloplus gibt es bereits seit 1987. Von Beginn an engagieren wir uns mit Passion fürs Velo und Velofahren. Unsere Philosophie ist klar: Wir machen keine Kompromisse, sondern setzen auf höchste Qualität und langjährige Expertise. Wir entwickeln Velos und Zubehör, die wirklich den Bedürfnissen unserer Kund:innen gerecht werden. Besonders wenn es um Sicherheit, Komfort und Innovation geht. Fürs beste Veloerlebnis für alle!
FLiZZi iST…
iNNOVATiV
ERGONOMiSCH

Das FLiZZi ist kein geschrumpftes Erwachsenenvelo, sondern ein speziell für die Anatomie von Kindern angepasstes und mitwachsendes Kindervelo. Dank kindgerechten Komponenten, speziellen Vorbauten und extra langen Sattelrails lässt sich das Velo perfekt an die Bedürfnisse und Grösse des Kindes anpassen. Diese durchdachte Ergonomie sorgt dafür, dass dein Kind bequem und sicher unterwegs ist. Ein wichtiges Plus: Korrekt eingestellte Komponenten sorgen für weniger schnell ermüdende Beine und damit für längeren Fahrspass.
SiCHER
Sicherheit steht bei FliZZi an erster Stelle: Die «knuffigen» Enden der Lenkergriffe beim FliZZi Laufrad, sowie bei den 16″ und 20″ Velos, verhindern ein Abrutschen und sind besonders robust. Wenn es plötzlich zu schnell wird, helfen kraftvolle und für Kinderhände leicht erreichbare Bremsen mit Griffweiteneinstellung für sicheres und punktgenaues Bremsen. Die leicht erreichbaren Schalthebel ermöglichen zudem einen schnellen Gangwechsel.
NACHHALTiG
Leichte Aluminiumrahmen und robuste Komponenten, wie Pedale aus natürlichen Reishülsen, sorgen für eine lange Lebensdauer. Mit unserem FliZZi-Club verlängern wir diese zusätzlich und leisten einen wertvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Zudem gibt es für Mitglieder attraktive Vergünstigungen auf das nächstgrösseres FliZZi. Die nahezu 100% rezyklierbare Verpackung kommt fast gänzlich ohne Kunststoff aus. Anstelle von Kabelbindern und Plastikabdeckungen setzen wir auf papierbasierte Schnüre und beim Polstermaterial auf Papier- und Kartonbasis.
TiPPS UND TRiCKS
Fahrphase erkennen
Für das optimale und kindgerechte Velo ist nicht per se das Alter entscheidend, sondern die körperlichen Voraussetzungen und die motorischen Fähigkeiten des Kindes. Hier zeigen wir euch, worauf es ankommt. So könnt ihr einschätzen, in welcher Phase euer Kind gerade ist und das Velo optimal einstellen.
Erfahrungen sammeln
ANFANGSPHASE
Alles noch ganz schön neu: Die Herausforderungen für das Kind sind Auf- und Absteigen, geradeaus fahren und bremsen.
Können erweitern
ALLTAGSPHASE
Das Kind lernt Hindernissen auszuweichen, auf beiden Seiten auf- und abzusteigen und punktgenau zu bremsen. Die Umwelt wird während der Fahrt wahrgenommen.
Sattelfest unterwegs
KOMPLEXPHASE
Das Kind hat schon etwas Erfahrung und beherrscht das Velo. Es ist sicher unterwegs, auch in der Gruppe.
Den Sattel richtig einstellen
Die optimale Sattelhöhe richtet sich nach dem Können des Kindes. Im Zweifelsfall empfehlen wir, den Sattel lieber etwas zu tief einzustellen. Dies verleiht dem Kind mehr Sicherheit und damit mehr Freude. Sobald das Kind sicher unterwegs ist (Komplexphase), sollte der Sattel wie bei Erwachsenen eingestellt werden. Kniegelenke werden weniger belastet und bei längeren Fahrten ermüden die Oberschenkel weniger schnell. Zum Einstellen der Sattelhöhe wird ein Inbusschlüssel benötigt. Schraube mit 5 Nm anziehen (handfest).
Länge und Höhe des Lenkers ändern
Folgendes gilt für Alltagsvelos ab 20 Zoll:
Nachdem die Sattelhöhe korrekt eingestellt wurde, geht’s mit dem Lenkervorbau weiter. Die korrekte Distanz und Höhe zwischen Sattel und Lenker sind nicht nur von den anatomischen Proportionen des Kindes abhängig. Auch die motorische Entwicklung hat einen Einfluss. Wenn sich das Kind eher noch in der Anfangsphase befindet, setzen wir auf folgende Formeln:
Sitzlänge L = Armlänge * 0.9
Überhöhung Ü = Oberkörper * 0.3
Wenn das Kind das Velo schon gut beherrscht (Alltags- oder Komplexphase), kommen diese Formeln zum Zug:
Sitzlänge L = Armlänge * 1.1
Überhöhung Ü = Oberkörper * 0.2
Schritt 1
Lenker abnehmen, indem die 4 Inbusschrauben an der Lenkerklemmung entfernt werden.
Schritt 2
Entfernen der zentralen Inbusschraube. Jetzt kann das Zwischenstück, welches die Länge des Lenkervorbaus variieren lässt, ausgetauscht werden.
Schritt 3
Vorbau wieder zusammenschrauben und zentrale Inbusschraube mit 17 Nm anziehen. Für jedes Distanzstück die passende Schraube verwenden (kurz, mittel, lang).
Schritt 4
Lenker anbringen und zuerst die oberen zwei Schrauben der Lenkerklemmung mit 5 Nm anziehen. Erst danach die unteren zwei Schrauben anbringen (5 Nm).
Schritt 5
Höhe ändern: Inbusschraube auf der linken Seite lösen (muss nicht komplett entfernt werden), gewünschte Höhe einstellen und Schraube mit 14 Nm festziehen.
So sitzt der Helm perfekt
Helm auf! Damit das Velofahren ganz viel Spass macht, ist ein Helm ein Muss. Hier einige Tipps, sodass nichts wackelt oder verrutscht.
- Der Helmrand befindet sich ca. zwei Fingerbreit über den Augen.
- Einstellbare Helmriemen-Schnallen so einstellen, dass sie unter den Ohrläppchen zu liegen kommen.
- Zwischen Hals und Kinnriemen darf maximal ein Finger Platz haben. Sitzt der Riemen zu lose, kann der Helm bei einem Sturz abgestreift werden.
Der Kindervelo-Ratgeber
Damit das Abenteuer auf zwei Rädern Spass macht, ist ein richtig eingestelltes Velo die beste Voraussetzung – wie wärs nun noch mit einer Portion Extra-Wissen? In unserem Ratgeber zeigen wir dir unter anderem sechs gute Gründe, warum Velofahren den Kindern guttut. Plus weitere Tipps, Tricks und Verkehrs-Know-how für die kleinen Flitzer. Hier entlang: